1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
 
Eine grüne Berglandschaft mit See in der Mitte.

Nachhaltigkeit

Gemeinsam gestalten wir den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft – für Menschen, Umwelt und Regionen.

Nachhaltigkeit und Regionalität sind seit über 135 Jahren Teil des Geschäftsmodells der Volksbanken. 

Aus der Region für die Region: Die Volksbank Vorarlberg zeichnet sich durch genossenschaftliche Identität und nachhaltig gelebte Werte aus. Sie bleibt gerade in diesen bewegenden Zeiten bewusst Regionalbank. Auf diese Weise fördert die Volksbank Vorarlberg den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kund:innen in der Region. Vertrauen, Kundenfokus und die Regionalität stellen Kernelemente der Arbeit der Volksbank Vorarlberg dar und machen sie damit zur Hausbank.


Kurzversion der Nachhaltigkeitsstrategie des Volksbanken-Verbundes

Drei junge Leute springen über eine grüne Wiese und lachen dabei.

Die Nachhaltigkeits-Guides für KMU und Genossenschaften

In der aktuellen Broschüre informieren die Volksbanken und der ÖGV über nachhaltiges Wirtschaften in all seinen Facetten. KMU und Genossenschaften erfahren dabei, wie auch sie auf Nachhaltigkeit setzen können und was sie dabei beachten sollten.

Volksbank Vorarlberg Nachhaltigkeitsschwerpunkte Bericht

Die Volksbank Vorarlberg e. Gen. hat bis zum Jahr 2023 jedes Jahr einen Bericht mit ihren Nachhaltigkeitsschwerpunkten veröffentlicht. 

Hier geht's zu den Berichten

Grundsatz, Management und Partner


Sustainable Development Goals

2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals (kurz: SDGs). Diese Ziele adressieren die Nachhaltigkeit auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Am 1. Jänner 2016 traten die SDGs mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft. Bei der Umsetzung arbeiten Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, dementsprechend sind die SDGs auch für die Volksbank Vorarlberg von Bedeutung. Basierend auf der Wesentlichkeitsanalyse hat die Volksbank Vorarlberg die wesentlichen Themen konkreten SDGs zugeordnet. Die für die Volksbank Vorarlberg e. Gen. relevantesten SDGs sind:


Gemeinsam stark: Mitgliedschaften

Nachhaltigkeit bedeutet für die Volksbank Vorarlberg auch, gemeinsam Akzente nach innen und außen zu setzen. Mit gezielten Mitgliedschaften beweist die Bank Engagement und Commitment.

Code of Conduct
Der Code of Conduct bzw. die Verhaltensrichtlinie ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Alle Mitarbeitenden der Volksbanken sowie das gesamte Management der Volksbanken sind diesem Code of Conduct verpflichtet. Jede Verbund-Bank hat einen eigenen Code of Conduct – anbei als Beispiel der Code of Conduct der VOLKSBANK VORARLBERG e. Gen.:


Grundsatzerklärung zur Wahrung der Menschenrechte
Die Vorstände der VOLKSBANK WIEN AG, der Zentralorganisation des Volksbanken-Verbundes, haben eine Grundsatzerklärung zur Wahrung der Menschenrechte beschlossen. Die Volksbanken sehen sich als verantwortungsvolle Arbeitgeberin und Anbieterin von Produkten, die proaktiv Menschenrechte wahren. Ein nachhaltiges Geschäftsmodell ist für ihren zukünftigen Erfolg essenziell und die Achtung der Menschenrechte gilt als Kernaspekt ihrer Unternehmensführung. 


Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung (PAI-Statement) vom 17.Juni 2025
Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren


Engagement

Bei Engagement dreht sich alles um den aktiven und kritischen Dialog mit den Unternehmen, deren Aktien gehalten werden. Das Ziel unserer intern durchgeführten Engagement-Aktivitäten, welche wir im Jahr 2021 gestartet haben, ist es, wahrgenommene Defizite in der Nachhaltigkeitsleistung anzusprechen und so zu deren Beseitigung beizutragen. Engagement stellt, nach Ausschlusskriterien, ESG-Integration und Impact Investing, nun den vierten Schritt in unserem „Achtsamen Investmentansatz“ dar.